
Das Forum Netzbau und Netzbetrieb (Leitungsbautagung) findet in diesem Jahr am 12. und 13. Mai in Hamburg im Hotel Grand Elysee statt.
mehr InfoDas Forum Netzbau und Netzbetrieb (Leitungsbautagung) findet in diesem Jahr am 12. und 13. Mai in Hamburg im Hotel Grand Elysee statt.
mehr InfoDas ASTROSE-System bietet mit seinen aktuellen Sensoren bereits eine umfangreiche Palette an verfügbaren Messwerten rund um das Leiterseil. Dazu gehört neben einer hochgenauen Strommessung (+/-1A) auch eine Spannungsmessung (+/-1kV) mit den abgeleiteten Größen von Phasenwinkel und Blindleistung.
mehr InfoUm der Energiewende und den damit verbundenen Herausforderungen für die Infrastruktur gerecht zu werden, hat die Pfalzwerke Netz AG www.pfalzwerke-netz.de erfolgreich in den Aufbau der Low-Power Datenübertragungstechnologie LoRaWAN investiert.
mehr InfoDem ASTROSE-System stehen nun in Abhängigkeit von der Einsatzumgebung und den Anforderungen vier verschiedene Funklösungen zur Verfügung, die insbesondere im Hinblick auf den Energiebedarf, der Reichweite und den Datendurchsatz optimiert sind.
mehr InfoMit einer Leitungslänge von über 33.000 km ist die TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG www.thueringer-energienetze.com größter Verteilnetzbetreiber in Thüringen. Zur Sicherung der Netzstabilität und den Anforderungen aus den damit zusammenhängenden Netzausbauplan setzt das Unternehmen kontinuierlich moderne und effiziente Infrastruktur ein.
mehr InfoFür die Qualifizierung der neuen Generation der ASTROSE-Funksensoren wurden Hochspannungsprüfungen für die 380kV Spannungsebene durchgeführt. Dabei standen im Fokus die Spannungsfestigkeit des Gesamtsystems und die Störunempfindlichkeit durch Teilentladungen und transiente Vorgänge wie Blitzstöße oder Schaltstöße.
mehr InfoAm 1. Juli 2020 startete das Forschungsvorhaben ASTROSE-MAGIC mit den Partnern DResearch Digital Media Systems GmbH, Pfalzwerke Netz AG, LTB Leitungsbau GmbH, Technische Universität Berlin und dem Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration. Das Vorhaben wird für 3 Jahre anteilig durch die Bundesregierung gefördert
mehr InfoIm Rahmen des Forschungsvorhabens ASTROSE-Vision wurden Funksensorknoten entwickelt, die mit bis zu 3 Kameras (beide Seiten und nach unten) bestückt werden können, die Bilder liefern können.
mehr InfoAm Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen gibt es ein hochmodernes Eislabor mit integriertem Windkanal.
mehr InfoDer Leiter der technischen Entwicklung des ASTROSE-Systems Carsten Brockmann hat einen Fachartikel „Astrose: Innovatives Freileitungsmonitoring zur Optmierung der Betriebsführung“ für die Juni-Ausgabe der Zeitschrift „ew - Magazin für die Energiewirtschaft“ beigetragen.
mehr Info